3/8 l Wasser werden mit Salz, Muskatnuss und einem Schluck Öl aufgekocht. Unter ständigem Rühren 14 dag Polenta zugeben.. Kurz ziehen lassen und gleich in eine Auflaufform streichen.
1 Zwiebel würfeln und mit Knoblauch anrösten. Gemüse, Pilze…. nach Verfügbarkeit und Kräuter klein schneiden und kurz andünsten. 1 Becher Creme frainche unterziehen und auf die Polenta streichen. Mit Käse bestreuen und im Rohr ca. 30 Minuten backen.
3 ganze Eier, 25 dag Ricotta, 20 dag Mehl, 8 dag geriebener Parmesan, 1 TL Salz, Pfeffer, Muskat, 30 bis 50 dag Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Sauerampfer, Löwenzahnblätter, Bärlauch, Schnittlauch, Kerbel, Gundelrebe, Spitzwegerich….
Zubereitung
Brennnessel planchieren, in Eiswasser abschrecken und kleinschneiden. Sodann mit den anderen frischen Kräutern und den restlichen Zutaten vermischen. 10 Minuten rasten lassen. Nockerl in gewünschter Größe formen und in heißem Salzwasser ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Mit Parmesan bestreuen und mit heißer Butter übergießen oder mit einer Käsesoße servieren.
Malfatti heißt übrigens „schlecht gemacht“, da die Nockerln nicht exakt geformt sein müssen.
Lupine mit einem „Diamanten“KuckuckskleeHimmelschlüssel
KieferblüteRothollerSalomonsiegel
Lärche
– Knoblauchsrauke
Gundelrebe
Waldkekse
Zutaten: 30 dag feines Dinkelmehl, 17 dag Butter, 15 dag Rohzucker, 2 Eier, ½ TL Natron, ½ TL Salz, 1 Päckchen Vanillezucker, 4 EL frische, feinst gehackte Kiefernnadeln oder Tannennadeln
Zubereitung:
Mehl, Natron und Salz werden in eine Schüssel gesiebt und gut vermischt. In einer weiteren Rührschüssel werden nun Butter, Rohrzucker und Vanille für ca. 5 Minuten schaumig geschlagen. Die beiden Eier schlägt man nacheinander in die schaumige Masse. Anschließend hebt man drei Esslöffel der gehackten Kiefernnadeln und die Mehlmischung unter.
Nun sticht man mit einem Teelöffel kleine Kugeln aus, die man rund rollt und im Abstand von etwa 6 cm nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzt. Drückt man die Kugeln etwas flach, werden die Kekse breiter und flacher. Auf jedes Keks streut man noch einige gehackte Kiefernnadeln. Nun im auf 180 °C vorgeheizten Backofen für ca. 10 – 12 Min. goldbraun backen.
GänseblümchenDuftveilchenPropolis auf der BalsampappelScharbockskraut„Himmelsweizen“
Fliederknospe
HuflattichWeibliche HaselblüteMännliches HaselkätzchenBlattnarbe der WalnussKnospe des Wolligen SchneeballsEschenknospeLeberblümchen
Rezept
Haselwuzelmehl-Kekse:
11 dag Butter werden mit 14 dag Gelbzucker und 2 ganzen Eiern schaumig gerührt. 12 dag Dinkelmehl, 7 dag Buchweizenmehl, 2 dag Haselwuzelmehl, 1 TL Weinsteinpulver, 10 dag gehackte Nüsse und 10 dag gehackte Schokolade untermischen. Kurz anziehen lassen. Mit feuchten Händen Walnussgroße Kugeln formen und aufs Blech setzen. Mit den Fingern etwas flachdrücken und bei 170° ca. 12 – 15 Minuten backen.
Gemmo-Mazerat nach Kornelia Stern:
1 g mit einem Keramikmesser kleingeschnittene Knospen deiner Wahl mit 10 ml pflanzlichem Glycerin 85 % und 10 ml Alkohol 70 % übergießen. Mindestens 3 Wochen ausziehen lassen. Täglich 1x im Uhrzeigersinn schütteln. Danach abfiltern und mit 90 ml Glycerin 86 % und 90 ml Alkohol 70 % erneut verdünnen. In Sprühfläschchen füllen und bei Bedarf bis zu 3x tg. 3 Sprühstöße unter die Zunge sprühen.
20 dag Butter schmelzen lassen und darin 20 dag 70%ige Bitterschokolade auflösen. 4 ganze Eier mit 20 dag Zucker schaumig schlagen. Die Butter/Schoko Masse, 1/2 geriebene Tonkabohne und 2 gehäufte EL Mehl zart untermischen. In eine 24 cm Springform füllen und bei 180° 30 Minuten backen. Nach dem auskühlen mit gutem Kakao bestreuen.
– 50 dag Dinkelreis nach Anleitung auf der Packung weich kochen und zur Seite stellen.
– 50 dag Hokkaido Kürbis, 1 Zwiebel, 2 Paprika oder Pfefferoni in 1 cm kleine Würfel geschnitten, 200 ml Gemüsesuppe, 200 ml Öl, 6 EL Apfelessig, Salz, Muskat, Chili, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Honig und 2 TL Curry – diese Zutaten miteinander vermischen und in eine ofenfeste Form geben. Im Rohr bei 180° ca. 15 Minuten garen.
– 30 dag gekochte Maroni grob hacken und in 2 EL Butter und 2 EL Zucker karamelisieren.
– Gekochten Dinkereis, gegartes Gemüse und die Maroni vermischen. Etwas ziehen lassen und nochmals abschmecken.
– Mit mariniertem Zuckerhut/Radiccio-Salat und grob gehackter Petersilie anrichten.
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
Rainer Maria Rilke (Paris 1902)
Kanadische GoldruteGemeine GoldruteHopfenBerberitzeHerzbeere oder Gemeiner SchneeballWolliger SchneeballLigusterAugentrostDurchgang mit Hasel-Säuleninteressierte JugendKornelkirscheHollerSanddornWeißdornAls Gast eine GottesanbeterinDer Tisch ist gedeckt
Hollersuppe
Rezept
Brennnesselsamen/Müslistangerln
5 dag Honig und 5 dag Butter in einem Topf erwärmen, 5 dag Rohrzucker darin schmelzen und dann 10 dag feine Haferflocken und einen Mix aus insgesamt 8 dag Sesam, Sonnenblumenkerne, gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse…) und 3 EL Brennnesselsamen im warmen Honig verrühren. Gleichmäßig ca. ½ cm dünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 160 Grad (Umluft) etwa 20 min backen. Noch warm in Stücke schneiden.
GöttinnentrankMme HardyBeifußBeifußhappenSchafgarbeSüßer TragantMme TraudiBaldrian kurz vor der BlüteWaldehrenpreisNelkenwurzMyrrhenkerbelFingerhutHolunder
Rezept
Göttinnentrank
5 Hollerdolden, 1 HV Duftrosen, 5 Malvenblüten, 3 Stängel Frauenmantel, 5 Schafgarbenblüten, 10 Rotkleeblüten, 1 Apfel in kleine Stücke geschnitten, 3 Zweige Waldmeister, 3cm Vanilleschote, Saft von 2 Zitronen, 1 l Wasser, 1 kg Zucker
Zubereitung: Wasser mit Zucker aufkochen und noch heiß über die Blüten und Aromen gießen. Über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag die festen Teile abgießen und Zitronensaft dazugeben.
Den Sirup mit Quellwasser oder Sekt zum Göttinnentrank aufgießen. Zur Sommersonnenwende unter einem Hollerbusch mit einem lieben Menschen genießen.
Grüntrunk mit SauerampferSauerdorn„Wilder Spargel“Taubnessel
Engelwurz (2,5 m hoch)kandierter EngelwurzstängelSüßdolde
Rezept
Löwenzahn Chutney
12 dag Zungenblüten vom Löwenzahn, Saft einer halben Zitrone, 20 dag Äpfel, 2 dag ger. Ingwer, 1 Schuss Essig, ca. 50 ml Wasser, Chili nach Geschmack, Salz, 5 dag Zucker, 1 Zwiebel, 1/2 roter Paprika, 1 TL Kurkuma
Blüten und würfelig geschnittene Äpfel, Paprika und Zwiebel mit den übrigen Zutaten in einen Topf geben. Ca. 30 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser zugießen. Nach persönlichem Geschmack abschmecken und heiß in Gläser füllen. Unbedingt eine Woche stehen lassen damit sich die Aromen entwickeln können.
die Farnkraut-FeeVorspeiseRohnen-CarpaccioQuittenmus mit PolsterzipferlnErnteradGoldener Herbst
Rezept
Rohnencarpaccio:
50 dag gekochte Rote Rohnen werden in dünne Scheiben geschnitten und gefällig auf ein Teller gelegt.
Senf, Quittengelee, Salz, Pfeffer, Walnussöl und Apfelessig gut miteinander vermischen und die Roten Rohnen damit beträufeln. Mindestens 2 Stunden einziehen lassen. Mit Walnusshälften und Brennnesselsamen bestreuen. In die Mitte einen Tupfer Sauerrahm, vermischt mit Salz, Kren und Zitronensaft setzen und mit Blüten garnieren.