Kräuterwandern 29./30. Oktober 2021

Zurück zu den Wurzeln

Gebackenes Herbstlaub
Ohne Worte 🙂

Die Natur greift in den Farbtiegel

Goldener Herbst 21

Karotten Konfekt
Löwenzahnkaffee mit Begleitung

Rezept

Herbstsalat

– 50 dag Dinkelreis nach Anleitung auf der Packung weich kochen und zur Seite stellen.

– 50 dag Hokkaido Kürbis, 1 Zwiebel, 2 Paprika oder Pfefferoni in 1 cm kleine Würfel geschnitten, 200 ml Gemüsesuppe, 200 ml Öl, 6 EL Apfelessig, Salz, Muskat, Chili, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Honig und 2 TL Curry – diese Zutaten miteinander vermischen und in eine ofenfeste Form geben. Im Rohr bei 180° ca. 15 Minuten garen.

– 30 dag gekochte Maroni grob hacken und in 2 EL Butter und 2 EL Zucker karamelisieren.

– Gekochten Dinkereis, gegartes Gemüse und die Maroni vermischen. Etwas ziehen lassen und nochmals abschmecken.

– Mit mariniertem Zuckerhut/Radiccio-Salat und grob gehackter Petersilie anrichten.

 

 

5. November 2021Permalink

Kräuterwandern 10./11. September 2021

Die Früchte der Wildhecke

Herbsttag ∼

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Rainer Maria Rilke (Paris 1902)

 

Kanadische Goldrute
Gemeine  Goldrute
Hopfen
Berberitze
Herzbeere oder Gemeiner Schneeball
Wolliger Schneeball
Liguster
Augentrost
Durchgang mit Hasel-Säulen
interessierte Jugend
Kornelkirsche
Holler
Sanddorn
Weißdorn
Als Gast eine Gottesanbeterin
Der Tisch ist gedeckt

Hollersuppe

 

Rezept

Brennnesselsamen/Müslistangerln

5 dag Honig  und 5 dag Butter in einem Topf erwärmen, 5 dag Rohrzucker darin schmelzen und dann 10 dag feine Haferflocken und einen Mix aus insgesamt 8 dag Sesam, Sonnenblumenkerne, gehackte Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse…) und 3 EL Brennnesselsamen im warmen Honig verrühren. Gleichmäßig ca. ½ cm dünn auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 160 Grad (Umluft) etwa 20 min backen. Noch warm in Stücke schneiden.

 

12. September 2021Permalink

Kräuterwandern 18./19. Juni 2021

Rosenduft und Kräuterzauber

Göttinnentrank
Mme Hardy
Beifuß
Beifußhappen
Schafgarbe
Süßer Tragant
Mme Traudi
Baldrian kurz vor der Blüte
Waldehrenpreis
Nelkenwurz
Myrrhenkerbel
Fingerhut
Holunder

 

Rezept

Göttinnentrank

5 Hollerdolden, 1 HV Duftrosen, 5 Malvenblüten, 3 Stängel Frauenmantel, 5 Schafgarbenblüten, 10 Rotkleeblüten, 1 Apfel in kleine Stücke geschnitten, 3 Zweige Waldmeister, 3cm Vanilleschote, Saft von 2 Zitronen, 1 l Wasser, 1 kg Zucker

Zubereitung: Wasser mit Zucker aufkochen und noch heiß über die Blüten und Aromen gießen. Über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag die festen Teile abgießen und Zitronensaft dazugeben.

Den Sirup mit Quellwasser oder Sekt zum Göttinnentrank aufgießen. Zur Sommersonnenwende unter einem Hollerbusch mit einem lieben Menschen genießen.

 

20. Juni 2021Permalink

Kräuterwandern 21./22. Mai 2021

Von der Wiese auf den Teller

Grüntrunk mit Sauerampfer
Sauerdorn
„Wilder Spargel“
Taubnessel

Engelwurz (2,5 m hoch)
kandierter Engelwurzstängel
Süßdolde

Rezept

Löwenzahn Chutney

12 dag Zungenblüten vom Löwenzahn, Saft einer halben Zitrone, 20 dag Äpfel, 2 dag ger. Ingwer, 1 Schuss Essig, ca. 50 ml Wasser, Chili nach Geschmack, Salz, 5 dag Zucker, 1 Zwiebel, 1/2 roter Paprika, 1 TL Kurkuma

Blüten und würfelig geschnittene Äpfel, Paprika und Zwiebel mit den übrigen Zutaten in einen Topf geben. Ca. 30 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser zugießen. Nach persönlichem Geschmack abschmecken und heiß in Gläser füllen. Unbedingt eine Woche stehen lassen damit sich die Aromen entwickeln können.

Passt sehr gut zu Weichkäse oder Grillfleisch

 

27. Mai 2021Permalink

Kräuterwandern 23./24. Oktober 2020

Zurück zu den Wurzeln

unter der Erde
Schinkenwurz
Baldrian

Waldengelwurz, Schwarzwurz, Bockwurz, Baldrian, knotige Braunwurz

die Farnkraut-Fee
Vorspeise
Rohnen-Carpaccio
Quittenmus mit Polsterzipferln
Ernterad
Goldener Herbst

Rezept

Rohnencarpaccio:

50 dag gekochte Rote Rohnen werden in dünne Scheiben geschnitten und gefällig auf ein Teller gelegt.

Senf, Quittengelee, Salz, Pfeffer, Walnussöl und Apfelessig gut miteinander vermischen und die Roten Rohnen damit beträufeln. Mindestens 2 Stunden einziehen lassen. Mit Walnusshälften und Brennnesselsamen bestreuen. In die Mitte einen Tupfer Sauerrahm, vermischt mit Salz, Kren und Zitronensaft setzen und mit Blüten garnieren.

 

 

 

28. Oktober 2020Permalink

Kräuterwandern 11./12. September 2020

Die Früchte der Wildhecke

Wacholdertrunk

Eberesche

Ebereschenschokolade
Sanddorn
Kornelkirsche
Hopfen
Weißdorn
Schlehdorn
Goldrute
Kulinarik unter der Eiche

Zapfenharz

 

hilfreiche Kräuterhexen

Rezept

Ebereschen-Chutney

1/2 kg Mährische Ebereschenbeeren, 1/2 kg Zwiebel, ca. 1/8l Essig, eventuell ein Schuss Wasser, 20 dag Zucker oder Honig (nach persönlichem Geschmack mehr oder weniger), Chili nach gewünschter Schärfe, Salz.

Die Zwiebel kleinwürfelig schneiden und mit den anderen Zutaten kochen, bis ein schöner sämiger Brei entsteht. Abschmecken, ganz heiß in Gläser füllen und sofort verschrauben.

Passt sehr gut zu einem würzigen Käse.

 

 

13. September 2020Permalink

Kräuterwandern 17/18 Juli 2020

Die Kräuter innerhalb des Gartenzaunes

Zitronenbasilikum-Saft

Weinraute
Ringelblume
Wilde Karde
Andorn
Hauswurz
Franzosenkraut
„Jungfer im Grünen“

Kapuzinerkäse, Melonensalat, Bohnenhumus mit FranzosenkrautPesto
„Blüte trifft Schmetterling“
Lavendelkipferl
Kuchen mit Zitronenkräuter, Pfefferminzcreme
Rosmarin Karamellen

Rezept

Rosmarin Karamellen: 1/8 l Schlagrahm, 2 TL feinst geschnittener Rosmarin oder Kräuter ihrer Wahl, 15 dag Zucker, 3 dag Butter, 1 Packerl Vanillezucker, 1 EL Honig. Alle Zutaten in einen Topf geben und unter rühren langsam zum kochen bringen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder rühren. Die Masse in eine flache Schale füllen und erkalten lassen. Sodann in gefällige Würfel schneiden.

 

 

 

22. Juli 2020Permalink

Jeder kann sein Immunsystem gegen Viren „scharf stellen“

Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“

 – diese Worte von Hippokrates geb. 460 v. Chr. sind heute wichtiger denn je. Denn mit der Ernährung kann man sein Immunsystem stärken.

Die Natur beginnt schon zum Nulltarif zu liefern:

  • Knospen von z.B. Birke, Sanddorn, Eberesche, schwarzer Johannisbeere, Hasel, Holunder, Linde, Brombeere, Himbeere… bitte nicht mehr als 5 Stück pro Tag
  •  Brennnessel, Brunnenkresse, Scharbockskraut, behaartes Schaumkraut, Löwenzahn, Gänseblümchen, Bärlauch, Kren und Zwiebel  – baut diese Kräuter in den Speiseplan als Pesto, zum Salat, als Salz oder Grüntrunk ein, denn so stärkt ihr über den Darm euer Immunsystem.
  • Räuchert in dieser Zeit verstärkt. Nutzt die stark reinigende Wirkung folgender Kräuter und Harze: Fichte/Kiefernharz, Weihrauch, Wacholdernadeln und Beeren, Salbei, Beifuß und die Engelwurz.
16. März 2020Permalink