Kräuterwandern April 2025

Die jungen Wilden

Schlehdorn

Löwenzahn
Gundelrebe
Kriechender Günsel

Pestwurz
3×3 bist beim Giersch dabei

Traubenkirsche
Huflattich
Gänsefingerkraut
Hirtentäschel

Brennnessel

Ackerstiefmütterchen
Breitwegerich

Klettenlabkraut
Elfenschaukel

Knoblauchsrauke
Hopfen


Rezept

Gundelreben-Schokoladekuchen:

12 dag Butter und 20 dag Bitterschokolade erwärmen. In einer Schüssel 3 Eier mit 20 dag braunem Zucker schaumig schlagen. Die Schoko/Buttermischung, 15 dag Weizenmehl, 1 TL Weinsteinbackpulver, 1 Prise Salz 1 EL Kakaopulver und 2 Fäuste geschnittene Gundelrebe untermischen. In eine Form füllen und 20 Minuten bei 170° backen.

28. April 2025Permalink

Kräuterwandern 28./29. März 2025

„Was uns jetzt gut tut“

Herzlich Willkommen im Kräuterjahr 2025

Lungenkraut

Gänseblümchen
Osterdekoration
Hasel

Milzkraut

Huflattich
Sauerklee bei Sonne
Sauerklee bei Regen
Regen bringt Segen – die Sonne tragen wir im Herzen
Leberblümchen
Buschwindröschen
Lindenknospe
Pestwurz
Löwenzahn
Scharbockskraut
Himmelsweizen
Bärlauch
Knacktest
Schaumkraut

Kornelkirsche


Rezept

Brennnessel Stangerln

25 dag Mehl, 12 dag ger. Bergkäse, 12 dag Butter, 1 bis 2 EL Brennnesselpasta, Brennnesselsamen, 1 EL Sauerrahm, 1 Ei, 1 TL Kräutersalz, Pfeffer.

Alle Zutaten zügig zu einem Mürbteig verkneten. Rasten lassen. Ausrollen in Streifen schneiden und beliebige Stangerln drehen. Bei ca. 180° backen

1. April 2025Permalink

Termine 2025

Ich hoffe ihr seid gut ins Jahr 2025 gerutscht!

Voll Freude und Erwartung schaue ich nun ins neue Kräuterjahr und freue mich aufs gemeinsame „Kräutern“ mit euch.

 

Termine 2025

Kulinarische Kräuterwanderungen am Fuße des Ulrichsberges. Erfahren Sie dabei Wissenswertes, aber auch die eine oder andere amüsante Geschichte über die UnKräuter, Bäume und Sträucher am Wegrand und genießen Sie das anschließende Kräutermenü.

Anmeldung unbedingt notwendig, da begrenzte Teilnehmerzahl.

Was uns jetzt „Gut tut“, Frühjahrsputz für den Körper und die Kraft der Knospen 

Freitag,    28. März, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht !!

Samstag, 29. März, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – wieder 2 Plätze frei

 

Die „Jungen Wilden“ strotzen vor Energie und Kraft. Welche sind essbar und wie wirken sie?

Samstag, 12. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht !!

Dienstag, 22. April, 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr – bereits ausgebucht !!

Freitag,    25. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht !!

Samstag, 26. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

 

Unkraut“ auf den Gourmet -Teller

Samstag, 17. Mai  13.00 bis 17.00 Uhr

Freitag,   23. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht !!

Samstag, 24. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr –  bereits ausgebucht !!

 

Die Kräuter zur Zeit der Sommersonnenwende

Freitag,    27. Juni, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr-  bereits ausgebucht!!

Samstag, 28. Juni, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

 

 

Die Kräuter innerhalb des Gartenzaunes

Freitag,    25. Juli,  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 26. Juli,  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Bei einer Herbstwanderung entdecken sie die Schätze die in einer Wildhecke verborgen sind und lernen ihre Anwendung in Küche und Apotheke

Freitag,    26. September, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 27. September, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Zurück zu den Wurzeln

Freitag,    24. Oktober, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 25. Oktober, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Jahresausklang (Räuchern, Gewürze, Wintergrün…)

Freitag,    21. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 22. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag,    28. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 29. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

 

 

——————————

Weitere Infos: Dr. Gabriele Inzinger

Projern 7, 9300 St. Veit an der Glan

Tel.: 0660/4616376

Gabi.inzinger@GMX.at

Gabriele Inzinger Kräuterwandern in Kärnten Kräuterpädagogin Gabriele Inzinger – Österreich, Kärnten, Mittelkärnten, Umgebung St. Veit, Ulrichsberg, Projern

4. Januar 2025Permalink

Weihnachtswünsche 2024

„Es ist besser ein kleines Licht 
zu entzünden, als über große
Dunkelheit zu klagen.“
Konfuzius

Liebe Kräuterfreunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu und ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Euch und Euren Familien ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest, sowie Glück, Gesundheit und Erfolg für 2025 zu wünschen.

Das heurige Jahr war herausfordernd und zugleich bereichernd. Deshalb möchte ich mich für die gemeinsamen Kräuterstunden im heurigen Jahr recht herzlich bedanken. Ich freue mich auf viele weitere gemeinsamen Stunden mit Euch beim „Kräutern“ 2025!

In lieber Verbundenheit Gabriele

19. Dezember 2024Permalink

Kräuterwandern 22./23. November 2024

Räuchern mit heimischen Kräutern, Wurzeln, Harzen und Beeren



Rezept:

Grünkohl/Linseneintopf:

1/2 kg Berglinsen über Nacht einweichen und am nächsten Tag kochen. Abseihen und mit Rotwein übergießen. 1/2 kg Grünkohl von der Mittelrippe abzupfen und blanchieren. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. Erkaltet klein schneiden. 2 Zwiebeln kleinschneiden und hellgelb rösten. 2 große Karotten, ein Stück Sellerie und 2 Pastinaken in Würfel schneiden und kurz mit rösten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und das Gemüse bissfest dünsten. Die Linsen, gehackten Knoblauch und den Grünkohl zugeben. 1 gute Faust Berberitzen, Sonnenblumenkerne und nach Wunsch Kapern oder Kapuzinerkresse Kapern zufügen. Salzen, Pfeffern und mit einem guten Löffel Quittengelee abschmecken. Mit etwas Mehl binden. Aufkochen und mit Obers/ sauer Rahm oder Creme frainche vollenden. Mit Grünkohl oder Petersilie bestreuen und genießen.

 

 

26. November 2024Permalink

Kräuterwandern 25./26. Oktober 2024

Zurück zu den Wurzeln

Eibisch

Baldrian
Baldrian
Engelwurz

Engelwurzkuchen

Beinwell
Fingerhut

Tollkirsche

Knotige Braunwurz
Spazieren wie durch ein Gemälde
Wiesenbärenklau
Schwarznuss
Juglans nigra

Nelkenwurz

geröstete Löwenzahnwurzeln

Muckefuck

Rezept

Engelwurzkuchen: 1 Becher Sauerrahm mit Engelwurzwurzel mixen. Sodann 11/2 Becher Engelwurzzucker mit 3 ganzen Eiern und 11/2 Becher Öl mixen. Den gemixten Sauerrahm und 21/2 Becher Mehl, 1 Weinsteinpulver und Vanillezucker untermischen. Bei 200° ca. 25 Minuten backen.

27. Oktober 2024Permalink

Kräuterwandern 27./28. September 2024

 Die Früchte der Wildhecke 

„Projaner“

Pfaffenkapperl
Lupulin im Hopfen

Schlehdorn
Bittersüßer Nachtschatten
Weißdorn
Liguster
Gallapfel auf Eiche und Rose
Hagebutte

Waldrebe
Eichel
Springkraut
Rainfarn
Männer interessieren sich für Kräuter
Kornelkirsche
Eberesche
Sanddorn

Jährlicher Besuch der Gottesanbeterin

 

Rezept

Hagebutten Chutney

Halbierte und von den Kernen befreite Hagebutten, rote Zwiebeln, Äpfel, Ingwer, Rohzucker, Essig, Salz.

Die entkernten Hagebutten ca. 1/2 Stunde mit Wasser köcheln lassen. Sodann die grob geschnittene Zwiebel und Äpfel zugeben. Die Gewürze untermengen und köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Heiß in Gläser füllen und verschließen.

 

30. September 2024Permalink

Kräuterwandern 12./13. Juli 2024

Kräuterwandern 12./13. Juli 2024

Die Kräuter innerhalb des Gartenzaunes

„Kräutersitzung“

Kapuzinerkresse
Rosenmalve

Glasperlenmais
Borretsch
Kornblume mit Ringelblume

Franzosenkraut
Portulak
Marienblatt oder Frauensalbei
„Gut behütet“ im Garten
Königskerze

Andorn
Ysop
Weinraute
Naturrouge 🙂
Taglilie

Pfefferminze

Echinacea

Rezept

Zitronenkräuter – Tiramisu

Eine Creme aus Topfen, Mascarpone, Sauerrahm, Zitronenkräuter und Zucker rühren. Die Biskotten in Zitronensaft  und Limoncello tunken. mit Creme  und Lemon Curd bestreichen. Sehr kalt servieren.

 

15. Juli 2024Permalink

Kräuterwandern 26./27. April 2024

Die jungen Wilden

Waldmeister

Die Linde – unser Herzbaum
Löwenzahn

Ackerschachtelhalm

Immergrün
Salomonsieel
Huflattich

Die Birke – unser Nierenbaum

Fichtentriebe

Gundelrebe

Schöllkraut
Kriechender Günsel
Wiesenkerbel

 

Rezept

Knäckebrot

4 EL Sesam, 2 EL Sonnenblumenkerne, 2 EL Leinsamen, 2 EL Kürbiskerne, 2 EL Blättermehl, 1 EL Brennnesselsamen, 3 EL Rapsöl, 1 TL Kräutersalz, 150 ml Wasser, 10 dag Dinkelmehl (optional einen Teil Roggenmehl),

Die trockenen Zutaten vermischen und mit dem Öl und Wasser übergießen. 1/4 Stunde quellen lassen. Dünn auf ein Backtrennpapier ausrollen und bei 150° ca. 1 Stunde backen lassen. Zwischendurch die Backrohrtüre immer kurz öffnen um den Wasserdampf heraus zu lassen. Trocken aufbewahren!

28. April 2024Permalink

Kräuterwandern 22./23. März 2024

Was uns jetzt gut tut!

Herzlich willkommen beim „Kräutern“ 2024
Birkenwasser
Brombeerknospe
Walnuss
Lungenkraut

Man zapfet aus der Birke sehr angenehmen Wein, man reibt sich, dass es wirke, die Glatze damit ein. W. Busch
Wasserträger

 

Birkenporling
Huflattich
Kuckucksklee
Pestwurz

Milzkraut
„Der Dieb im Wald“ Schuppenwurz
Lerchensporn

Buschwindröschen und gelbes Windröschen
Eschenknospe
Leberblümchen
Ebereschenknospe
Viola odorata
Bärlauch
Knoblauchsrauke
Hasentrunk


Rezept:

Mohnbutter

1/2 kg Butter

Fülle:14 dag gemahlener Mohn, 8 dag Kletzenmehl, 10 dag Staubzucker, 2 P. Vanillezucker,180 ml heißes Wasser. Die trockenen Zutaten vermischen und mit dem Wasser übergießen. Kurz abkühlen lassen und die ausgerollte Butter damit bestreichen. Zur Rolle formen und kühl stellen.

24. März 2024Permalink