Kräuterwandern 19./20. Mai 2023

„Unkraut“ auf dem Gourmet-Teller

 

„Was der Frühling nicht sät,

kann der Sommer nicht reifen,

der Herbst nicht ernten,

der Winter nicht genießen.“

Johann Gottfried von Herder

 

Waldmeister
Süßdolde
Gartenengelwurz
Gundelrebe
gefleckter Schierling
Wiesenkerbel
Hopfenspargel

Klettenlabkraut
Elfenschaukel
Hirtentäschel

Buchenkeimlinge

Baumperlen

Wiesensalbei
Wiesenbocksbart
Ackerschachtelhalm

Waldengelwurz
Sumpfkohldistel
Wiesenbärenklau
Erdrauch
Ackerstiefmütterchen

 

Rezept

Spitzwegerich-Taler

20 dag weiche Butter, 10 dag Spitzwegerichzucker, 1 Ei, 30 dag Weizenmehl

Alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten. Zu einer ca. 3cm dicken Rolle formen und im Kühlschrank kalt stellen. Die kalte Rolle in Spitzwegerichzucker wälzen und In 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.

Bei 180 ° ca. 10 Minuten nicht zu dunkel backen.

28. Mai 2023Permalink

Kräuterwandern 21./22.April 2023

Die „Jungen Wilden“

Grüntrunk

Bärlauch
Knoblauchsrauke
Vogelmiere
Das Gold der Wiese

Immergrün
Salomonsiegel
Wurzel des Salomonsiegels
Brennnessel
Energiehappen
Giersch
Wurmfarn
Kuckucksklee
Ringelnatter

blühendes Scharbockskraut

Walnuss

Röhrlsalat

Rezept

Waldkekse:

14 dag Rohrrohzucker mit 11 dag Butter und 2 Eiern schaumig schlagen. 12 dag Dinkelmehl, 7 dag Buchweizenmehl, 2 EL Baummehl, 1 TL Weinsteinpulver und 10 dag geriebene Nüsse untermischen. Kugeln formen und auf ein Blech legen .- etwas flach drücken. Ins  vorgeheizte Rohr geben und bei 170° ca.20 Minuten backen.

 

 

 

24. April 2023Permalink

Kräuterwandern 24./25.März 2023

Was uns jetzt gut tut!

Knospenkunde
Einfach schlief in der Knospe die Kraft, ein beginnendes Vorbild lag, verschlossen in sich, unter die Hülle gebeugt, Blatt und Wurzel und Keim. J.W. Goethe

Huflattich

Lungenkraut
Pestwurz
Milzkraut
Leberblümchen
Männliche Haselwuzel

Birkenwasser zapfen
Man zapfet aus der Birke sehr angenehmen Wein, und reibt sich dass es wirke, die Glatze damit ein! W.Busch

Birkenporling
Sanddorn

Scharbockskraut
Duftveilchen
Kornelkirsche
Weide

Wenn man gleichzeitig auf 7 Gänseblümchen treten kann – dann ist Frühling

 

Rezept

Jahreshustensaft:

Sammle innerhalb eines Vegetationsjahres alle Pflanzen was dem Husten Linderung verschafft – Huflattich, Veilchen, Gänseblümchen, Lungenkraut, Schlüsselblume, Maiwipfel, Quendel, Hollerblüte, Spitzwegerich, Salbei… und im Herbst noch etwas Engelwurzwurzel

Entweder diese Kräuter abwechselnd mit Rohrohrzucker im Glas ansetzten oder in 38 % Alkohol einlegen und im Herbsteinen Sirup daraus kochen.

26. März 2023Permalink

Termine 2023

Kulinarische Kräuterwanderungen am Fuße des Ulrichsberges. Erfahren Sie dabei Wissenswertes, aber auch die eine oder andere amüsante Geschichte über die UnKräuter, Bäume und Sträucher am Wegrand und genießen Sie das anschließende Kräutermenü.

Anmeldung unbedingt notwendig, da begrenzte Teilnehmerzahl.

Was uns jetzt „Gut tut“, Frühjahrsputz für den Körper und die Kraft der Knospen 

Freitag, 24. März, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

Samstag, 25. März, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr  – bereits ausgebucht!!

 

Die „Jungen Wilden“ strotzen vor Energie und Kraft. Welche sind essbar und wie wirken sie?

Samstag, 15. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

Freitag, 21. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

Samstag, 22. April, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

 

Unkraut“ auf dem Gourmet -Teller

Donnerstag /Christi Himmelfahrt – 18. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 19. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

Samstag, 20. Mai, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

 

Die Kräuter zur Zeit der Sommersonnenwende

Freitag, 16. Juni, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr – bereits ausgebucht!!

Samstag, 17. Juni, 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr !!!!!! – bereits ausgebucht!!

Zusatztermin: Mittwoch, 28. Juni um 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Die Kräuter innerhalb des Gartenzaunes und binden eines Räucherstabes

Freitag, 21. Juli,  13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 22. Juli,  9.00 Uhr bis 13.00 Uhr !!!!!!

 

Bei einer Herbstwanderung entdecken sie die Schätze die in einer Wildhecke verborgen sind und lernen ihre Anwendung in Küche und Apotheke

Freitag, 15. September, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 16. September, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Zurück zu den Wurzeln

Freitag, 20. Oktober, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 21. Oktober, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

Wintergrün und Tannenduft: Räuchern mit heimischen und außereuropäischen Harzen, Hölzern und Wurzeln

Samstag, 18. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag, 24. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Samstag, 25. November, 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

——————————

Weitere Infos: Dr. Gabriele Inzinger

Projern 7, 9300 St. Veit an der Glan

Tel.: 0660/4616376

Gabi.inzinger@GMX.at

Gabriele Inzinger Kräuterwandern in Kärnten Kräuterpädagogin Gabriele Inzinger – Österreich, Kärnten, Mittelkärnten, Umgebung St. Veit, Ulrichsberg, Projern

29. Dezember 2022Permalink

Weihnachtswünsche 2022

„Es ist besser ein kleines Licht 
zu entzünden, als über große
Dunkelheit zu klagen.“
Konfuzius

Liebe Kräuterfreunde, ich wünsche Euch und Euren Familien ein schönes und geruhsames Weihnachtsfest, sowie Glück, Gesundheit und Erfolg für 2023.

Gleichzeitig möchte ich mich für die gemeinsamen Kräuterstunden im heurigen Jahr recht herzlich bedanken.

In lieber Verbundenheit Gabriele

21. Dezember 2022Permalink

Kräuterwandern 18./19.November 2022

Räuchern mit heimischen und  außereuropäischen

Harzen, Kräutern und Wurzeln

„Am Anfang war das Feuer“

Rezept

Nusszwieback:

4 Eiklar mit 10 dag Zucker sehr schaumig schlagen. 15 dag Mehl und 15 dag Nüsse untermengen. In eine Kastenform füllen und 30 Minuten bei 200° backen. Stürzen und in ein Geschirrtuch einschlagen. Am nächsten Tag in dünne Scheiben schneiden und im Backrohr bei ca. 130° trocknen lassen.

Wund- und Heilbalsam mit Fichtenpech:  400 ml Olivenöl und15 dag Fichtenharz in ein Glas geben und  im Wasserbad über 2 bis 3 Tage schmelzen lassen. Abseihen und10 dag Bienenwachs zufügen. Wieder ins Wasserbad geben und warten bis das Wachs geschmolzen ist. In zuvor sterilisierte Döschen füllen und offen auskühlen lassen. Erst nach einigen Stunden die Döschen verschließen.

20. November 2022Permalink

Kräuterwandern 21./22.Oktober 2022

Zurück zu den Wurzeln

Sich wärmen an der Herbstsonne und

wachsen an den Anforderungen des Lebens – welche Aufgabe!

Gebackene Ahornblätter
Von der Wurzel zum Muckefuck

Aus der Zeit – ein blühendes Tausendguldenkraut

Schinkenwurz
Salomonsiegel
Nelkenwurz
Engelwurz
Beinwell
Alant

Rezept

Engelwurzkuchen

5 ganze Eier mit 20 dag Rohrohrzucker schaumig schlagen. 1/8 l Walnussöl unterschlagen. 1/8 l Milch mit Engelwurzwurzeln mixen und zum Teig geben. Ebenso 30 dag Weizenmehl, 1 Prise Salz und 1 Packerl Weinsteinpulver untermischen. Auf ein Blech streichen und bei 180° ca. 20 Minuten backen.

26. Oktober 2022Permalink

Kräuterwandern 16./17.September 2022

Die Früchte der Wildhecke

 

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Rainer Maria Rilke (Paris 1902)

 

Walnuss
Vogelbeere
Sanddorn
Weißdorn und Liguster
Herzbeere
„Der Stoff aus dem die Träume sind“
Rainfarn

Pfaffenkappl
Kanadische Goldrute
heimische Goldrute

Rezept

Rotkraut-Suppe:

Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl hell anrösten. Grob geschnittenes Krau und kleingeschnittene Äpfel zu fügen. Mit Gemüsefond aufgießen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Im Mixer feinst pürieren und mit einem Schluck Schlagrahm vollenden. Mit frisch gehobeltem Kraut und Blüten servieren.

18. September 2022Permalink

Kräuterwandern 22./23. Juli 2022

Kapuzinerkresse
Schwarzer Nachtschatten
Ringelblume

Ysop
Erfrischung zwischendurch
Weinraute
Wermuth
Ballonrebe
Andorn
„Naturrouge“
Der Tisch ist gedeckt

Die Kräuter innerhalb des Gartenzaunes

Danke

Rezept:

Zitronenkräuter Kuchen:

2 Eier werden mit 1 Becher Zucker schaumig geschlagen, sodann unter rühren 1/2 Becher Öl und 1 Becher Joghurt dazu gemengt. Sodann 2 Becher Dinkelmehl, 4 Esslöffel fein gehackte Kräuter (Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Zitronenthymian) und 1/2 Packerl Weinsteinpulver untermischen. In eine Kastenform füllen und bei 180° ca. 40 Minuten backen. Stürzen, ausgekühlt mit Zitronenglasur bestreichen und mit Blüten verzieren.

 

 

 

 

24. Juli 2022Permalink

Kräuterwandern 17./18. Juni 2022

Die Kräuter zur Zeit der Sommersonnenwende

Rosenoxymel
Kräutercocktail
Lavendel

Rotholler
Lindenblüten

Heilziest
Johanniskraut
Wahres Labkraut
Eisenkraut
Schafgarbe

Ehrenpreis

Beifuß

Historische Rose `Mme Hardy

„WeiberSonnwendsuppe“

Rezept

Polentaauflauf

3/8 l Wasser werden mit Salz, Muskatnuss und einem Schluck Öl aufgekocht. Unter ständigem Rühren 14 dag Polenta zugeben.. Kurz ziehen lassen und gleich in eine Auflaufform streichen.

1 Zwiebel würfeln und mit Knoblauch anrösten. Gemüse, Pilze…. nach Verfügbarkeit und Kräuter klein schneiden und kurz andünsten. 1 Becher Creme frainche unterziehen und auf die Polenta streichen. Mit Käse bestreuen und im Rohr ca. 30 Minuten backen.

 

21. Juni 2022Permalink